Ein Unternehmen mit Tradition
Seit Jahrzehnten bürgen wir für eine freundliche Beratung und einen aussergewöhnlichen Service.
Die Passion für das Schöne im Leben und eine kundenorientierte Beratung werden bei Strobel Uhren und Schmuck gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben.
Firmengeschichte Strobel Uhren und Schmuck
Der gelernte Uhrmacher Manfred Strobel arbeitete in renommierten Geschäften in Chur und Arosa; in Arosa unter anderem auch als Geschäftsführer.
April 1965: Das Ehepaar Giannina und Manfred Strobel übernimmt das Uhren- und Schmuckgeschäft an der Ermitagestrasse in Arlesheim.
Oktober 1970: Umbau und Umzug in das neue Geschäft am heutigen Sitz an der Hauptstrasse 19.
1982: Die Tochter Monika Strobel Pedrolini absolviert nach 4 Jahren Lehre die Uhrenmacherschule in Solothurn als Uhrmacher-Rhabilleur.
1982 - 1991: Monika Strobel Pedrolini arbeitet in diversen Uhrengeschäften in der Schweiz.
April 1965: Das Ehepaar Giannina und Manfred Strobel übernimmt das Uhren- und Schmuckgeschäft an der Ermitagestrasse in Arlesheim.
Oktober 1970: Umbau und Umzug in das neue Geschäft am heutigen Sitz an der Hauptstrasse 19.
1982: Die Tochter Monika Strobel Pedrolini absolviert nach 4 Jahren Lehre die Uhrenmacherschule in Solothurn als Uhrmacher-Rhabilleur.
1982 - 1991: Monika Strobel Pedrolini arbeitet in diversen Uhrengeschäften in der Schweiz.
1991: Monika Strobel Pedrolini beginnt im Familienbetrieb mitzuarbeiten.
2003: Die Enkeltochter Tanja Hauck-Pedrolini fängt die 4-jährige Ausbildung als Uhrmacher-Rhabilleur im ZeitZentrum in Grenchen an.
2007: Monika Strobel Pedrolini übernimmt das Geschäft vollumfänglich
von Ihren Eltern.
2008: Tanja Hauck-Pedrolini steigt Teilzeit im Betrieb ein und beginnt eine Zusatzausbildung an der SIU für Geschäftsführung.
2010: Das Geschäft wird komplett renoviert und bekommt ein neues Gesicht.
2011: Tanja Hauck-Pedrolini steigt Vollzeit im Familienbetrieb ein.
2017: Der Enkelsohn Denis Pedrolini steigt Vollzeit als Grossuhrmacher im Familienbetrieb ein.
2003: Die Enkeltochter Tanja Hauck-Pedrolini fängt die 4-jährige Ausbildung als Uhrmacher-Rhabilleur im ZeitZentrum in Grenchen an.
2007: Monika Strobel Pedrolini übernimmt das Geschäft vollumfänglich
von Ihren Eltern.
2008: Tanja Hauck-Pedrolini steigt Teilzeit im Betrieb ein und beginnt eine Zusatzausbildung an der SIU für Geschäftsführung.
2010: Das Geschäft wird komplett renoviert und bekommt ein neues Gesicht.
2011: Tanja Hauck-Pedrolini steigt Vollzeit im Familienbetrieb ein.
2017: Der Enkelsohn Denis Pedrolini steigt Vollzeit als Grossuhrmacher im Familienbetrieb ein.